Autoren und Mitwirkende
Es handelt sich um einen Kreis ausgewogener Erfahrungsträger aus Industrie und dem Finanzsektor, engagierte Vertreter aus Hochschulen und einschlägige Publizisten.
Ralf Peter Angstmann
Diplomingenieur Bauwesen Technische Universität München, breite Branchen- und Unternehmenserfahrung; langjährig in Geschäftsführung, aktuell freiberuflich und beratend tätig.
Er vermittelt in erster Linie Beispiele für Gute Praxis in der Betriebs- und Unternehmensführung.
Derek James Brocklehurst
Graduierter Volkswirt mit langjähriger Erfahrung als Fachübersetzer für Unternehmen (Unternehmensleitung). Zurzeit spezialisiert auf Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, zu Unternehmertum und Ethischer Unternehmensführung, plädiert für eine Unternehmensleitung nach Art des deutschen Mittelstandes, steht der anglo-amerikanischen Art des Wirtschaftens kritisch gegenüber. Er betreut, übersetzt, und schreibt für den englischen Netzplatz von Managerismus: www.managerism.org
Klaus Demleitner
Dipl.-Ing. (Univ.), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU München Maschinenbau/ Luft- und Raumfahrttechnik sowie Wirtschaft, Wirtschaftsrecht und Arbeitswissenschaften); Management inter-/nationaler Technologie-Projekte. Geschäftsleitung eines KMU. Seit über 20 Jahren Berater von mittelständischen Unternehmern und Interim-Manager/ Geschäftsführer; Aufsichtsrats- und Beiratsmandate in Technologieunternehmen; Lehre zu Projektmanagement und Projekt-Controlling.
Langjährige Erfahrung an der Schnittstelle zu Universitäten und Forschungsorganisationen aus dem Coaching von Unternehmensgründern. Er tritt für die systemische Betrachtung von Technologien, Aufgaben und Problemen ein sowie für einen ideologiefreien und verantwortungsvollen Umgang mit Technik..
Bodo Eidenmüller
Dr., Dipl. Ing. und Dipl. Kfm., Doyen der Produktionswirtschaft, hatte Verantwortung bei Siemens für die Arbeitswirtschaft und Produktionstechnik, Hochschullehrer. Pionier in der Vermittlung japanischer Management-Methoden in der Produktion. Setzte sich stets für eine innovationsfreundliche und menschengerechte Arbeitswelt ein - und für einen starken Industriestandort Deutschland.
Manfred Hoefle
Lic. oec. HSG (St. Gallen); langjährige Erfahrung bei und mit Siemens, Management von Spin-offs und Start-ups, Business Angel, Gründungsgesellschafter eines nunmehr „alten“ Hightech-Unternehmens; Stiftungsvorstand. Managerismus setzte er als Programm für verantwortungsvolle Unternehmensführung in Gang. Ihn beschäftigten Fragen der Unternehmens- u. Mitarbeiterführung, Innovation und Technologietransfer. Diesbezüglich ist Peter Drucker sein „Vater“.
Andreas Seidel
Diplom-Betriebswirt und Volkswirt, langjährig selbstständig in den Bereichen Logistik-, SCM- und Organisationsberatung, Lehrbeauftragter für SCM/Logistik in Düsseldorf und Köln, aktiv bei Scientists for Future und als internationaler Blogger. Er engagiert sich in dem von ihm gegründeten Forum für Verantwortung in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft.
Sandra Siebenhüter
Promovierte Wirtschafts- und Organisationssoziologin, langjährige Forschungserfahrung im Themenfeld "Wandel der Arbeitswelt und Unternehmenskultur". Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Zusammenwirken von Mensch, Technik, Organisation. Dieses Systemdreieck zum Wohl der Menschen zu gestalten, ist auch der Antrieb in ihrer beruflichen Tätigkeit bei der IG Metall. Dort begleitet sie die Themenfelder Transformation und Digitalisierung. Weitere Informationen über sie: https://www.sandra-siebenhueter.de/
Armin Sorg
Diplomvolkswirt LMU München, langjährige Sprecherfunktion der Leitenden bei Siemens, Schwerpunkt bei Industrie-, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik , vertraut mit Compliance und Governance, Handels- und Europa-Themen; er ist universeller „Sparringpartner“ für Managerismus und achtet auf die Einbettung des Managements in die Gesamtwirtschaft und die Gesellschaft.
Peter Strnad
Dr. jur., Postgraduate Studies Ostwirtschaft; internationales Marketing in Paris, Wien und München für einen Großkonzern; IT-Beratung für die öffentliche Hand; lektoriert Managerismus. Er interessiert sich für die Macht des Wortes.
UNSERE PLATTFORM
Managerismus ist eine kritische, praxisorientierte, unabhängige, pro bono-Plattform. Die Beiträge zeichnen sich durch eine fundierte, pragmatische Ausrichtung aus.
Alle Inhalte dieser Webseite unterliegen dem Creative Commons Copyright. Beiträge können kopiert und weitergeben werden. Weisen Sie bitte auf die Managerismus-Webseite bzw. Initiative hin. Näheres unter Urheberrecht.