DE | EN

Relectures

Denkzettel 81
17.05.2023

RELECTURE 8: Felix Somary (1881 – 1956) - Ökonom – Bankier – Mahner

Eine außerordentliche Persönlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen. Wirtschaftswissenschaftler der österreichischen Schule der Nationalökonomie, einer persönlichen Mission verpflichtet, Mann des Ausgleichs, mit der besonderen Gabe des Vorhersehens ausgestattet. Seine Lehren sind zeitlos und jetzt brandaktuell.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 72
07.10.2021

RELECTURE 7: Michael Polanyi - Emphatischer Verfechter der Freiheit von Wissenschaft und Gesellschaft

Das Relecture zu Karl Polanyi wird um dieses zu seinem Bruder Michael erweitert, einem im deutschen Sprachraum wenig bekannten Polymath. Als Chemiker hat er Großartiges geleistet, im reifen Alter sich den Sozialwissenschaften zugewandt und schließlich als Philosoph eine integrative Theorie des Wissens ausgearbeitet – abseits des Mainstreams. Entdecken Sie diesen originellen Denker.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 71
08.09.2020

RELECTURE 6: Karl Polanyi - The Great Transformation: hochaktuell für das 21. Jahrhundert

In der Reihe Relectures wurden Konrad Lorenz, Viktor Frankl, Joseph Schumpeter, Karl Popper aus einer gesellschaftlichen-wirtschaftlichen Perspektive vorgestellt. Nun wird der Wirtschaftshistoriker und Sozialwissenschaftler Karl Polanyi aus heutiger Sicht neu gelesen.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 46
17.03.2016

RELECTURE 5: Karl Raimund Popper - "Alles Leben ist Problemlösen"

Von Jugend auf befasste sich der wohl vielseitigste Philosoph des letzten Jahrhunderts mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen: früh mit seinem "Kriegsbuch" (1945) Die offene Gesellschaft und Ihre Feinde und später mit dem Wesen der Demokratie und ihren Verformungen. Sir Karl Popper war - untypisch vor allem für seine deutschen Zeitgenossen - ein Verfechter von Einfachheit und Klarheit; er machte es sich zur Pflicht, so klar wie nur möglich zu sprechen und zu schreiben. Sein Vorschlag für eine Berufsethik für Verantwortliche in Politik, Gesellschaft und Verwaltung - und damit indirekt in der Wirtschaft ist von zeitloser Bedeutung.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 39
16.12.2014

RELECTURE 4: Joseph A. Schumpeter - Lehrmeister des Wandels

Die meisten kennen ihn nur als Ökonomen, der den Begriff "Schöpferische Zerstörung" prägte. Mit Keynes ist Schumpeter der bekannteste des letzten Jahrhunderts. Doch was weiß man von ihm, dem vielseitigsten unter den Ökonomen, über seine mit Brüchen durchsetzten Vita, von der bis dato umfassendsten Analyse von Unternehmertum und Dynamik der Marktwirtschaft?
von Manfred Hoefle
Denkzettel 38
16.11.2014

RELECTURE 3: Innovationsstärke und Wettbewerbsfähigkeit

Vor 30 Jahren hat Prof. Karl Heinz Beckurts, der damalige von der RAF ermordete, weitblickende, Innovationen treibende Technikvorstand von Siemens, die Stärken und Schwächen der Bundesrepublik auf dem Gebiet der Innovation benannt und eine Vorwärtsstrategie formuliert. Diese sind heute noch überraschend aktuell.
von Prof. Karl Heinz Beckurts
Denkzettel 30
18.12.2013

RELECTURE 2: Viktor Frankl - Ein großer Mensch, ein Fragender nach Sinn und Verantwortung

Was für ein Mensch war er, der nach dem eigenen Entsetzen in den Konzentrationslagern für Versöhnung eintrat? Was sagt uns der große Psychotherapeut, die wir in einer Zeit leben, die er vorausahnte? Was können wir von ihm für die "eigene" Führung und die von Unternehmen erfahren?
von Manfred Hoefle
Denkzettel 25
07.02.2013

RELECTURE 1: Konrad Lorenz und "Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit"(1)

Vierzig Jahre nach Erscheinen des damaligen "Bestsellers" werden die Einsichten des legendären Wissenschaftlers zur Entwicklung der Menschheit in Erinnerung gerufen. Der "Vater de Graugänse" war nicht nur ein universeller Verhaltensforscher von Tieren, sondern auch ein durchdringender Beobachter der Menschen und Gesellschaften. Was Konrad Lorenz insbesondere mit Blick auf Wirtschaft und Politik sagte, davon ist hier die Rede.
von Manfred Hoefle