DE | EN

Größe & Komplexität

Denkschrift 32
19.12.2018

The Break-up of Big Corporations

Viele deutsche börsennotierte Konzerne befinden sich im Zustand einschneidender Umstrukturierung. In der Mehrzahl handelt es sich um eine von Kapital-Aktivisten ausgehende Neuordnung von Geschäften mit dem Ziel einer kurzfristigen „Wertsteigerung“. Wer sind die Macher und Spieler, welche Interessen verfolgen sie und was wird das absehbare Ergebnis sein? Damit beschäftigt sich diese Denkschrift.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 25
08.07.2017

Holding - Ein vordergründig einfaches Führungskonzept

Wenn Unternehmen an Grenzen der Größe und Komplexität stoßen, heißt die Antwort: Strukturveränderung. Offen bleibt dabei wie Zusammenhalt und Zugehörigkeit der Mitarbeiter gewahrt werden, sind Unternehmen doch vor allem Gemeinschaften. Nicht selten scheitern vermeintlich naheliegende Organisationsmodelle und Führungskonzepte am fehlenden „cultural fit“. Davon handelt diese umfängliche Denkschrift. Eiligen Lesern ist die Zusammenfassung und das Beispiel Siemens empfohlen.
von Manfred Hoefle
Einsicht 6
17.10.2011

Wachstumssucht und Folgekosten

Das Ergebnis externen, also zugekauften, Wachstums von Unternehmen ist allzu häufig Größe allein; es entstehen keine zusätzlichen Synergien; verloren gehen aber Bindungen und Kulturen, die Diversität der Unternehmenslandschaft nimmt ab. In vielen Fällen wird eine Reparatur durch Rückabwicklung notwendig; sie ist sogar erwünscht. Manfred Hoefle legt die Logik des Kapitalmarktes schonungslos offen und zeigt an Beispielen aus den USA und Deutschland, was sich „abgespielt" hat.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 5
21.07.2011

Too Big To Fail versus Rechtes Maß – Zum Dilemma übergroßer Unternehmen

Ist Siemens zu groß? Welche Unternehmen sind systemrelevant? In dieser Denkschrift werden an Beispielen Fragen zur Führbarkeit gestellt, die unterschätzten Nachteile von Größe umfassend aufgelistet, die dahinter stehenden Veranlagungen und Zwänge behandelt, die Logik von Größe hinterfragt. Und was am Wichtigsten ist: Es werden konkrete Vorschläge zur Begrenzung von Größe vorgebracht.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 16
29.06.2011

Leopold Kohr und die Grenzen der Komplexität

Warum ist Leopold Kohr aktuell, – was von seinem Denken richtungsweisend für Gesellschaft und Wirtschaft in einer globalisierten Welt? Dies erläutert Dr. Michael Breisky, Botschafter a.D., der sich mit Fragen im Umfeld von Politik befasst.
von Michael Breisky