DE | EN

Managerismus

Managerismus - die Erläuterung

Managerismus leitet sich selbstredend von Manager als Beruf /Funktion ab, verweist aber auf seine Deformation. In der Wirtschaft zeigt sich die Deformation in der Art, wie geplant, gesteuert, mit Leuten umgegangen, Verantwortung gehandhabt, entlohnt wird, Ressourcen gemanagt, Unternehmen kontrolliert werden.

mehr

Managerismus
Unternehmensführung in Not

Ausgezeichnet mit dem
getAbstract International Bookaward 2011

Denkzettel 15
25.05.2011

Zwei Paradoxien der Führung

Es gibt ein Überangebot an Führungsseminaren, eine Überfülle an Werkzeugen (neudeutsch Tools) für alle Bereiche des Managements. Und gleichzeitig ist eine Führungsmisere zu beobachten. Wird da an Symptomen „herumgedoktert", Scheinprofessionalität betrieben, werden nur Alibi-Programme aufgelegt ? Darauf und auf praktikable Auswege geht Prof. Dr. Siegfried Augustin in seinem Denkzettel ein.
von Prof. Dr. Siegfried Augustin
Denkzettel 13
21.12.2010

Verbales Falschgeld - wie Manageristen die Sprache missbrauchen

Dass es keine normale Sprache ist, merken viele schon nicht mehr. Was den „Manageristen - Speak" ausmacht, wie er verwendet wird, wie man seine Sprecher frappierend einfach enttarnen kann, erfahren Sie in diesem Denkzettel.
von Julius Lengert
Denkzettel 10
20.12.2009

Cui Boni!

Die überhöhten Boni für Topmanager sind auf Unverständnis, Empörung und Protest gestoßen. Ihr Verhalten wird als Geldgier gedeutet. Was aber machen sie mit all dem Nochmehrgeld? Die Erklärung ist keine logische, sondern eine psychologische! Lesen Sie dazu den Denkzettel "Cui Boni"!
von Julius Lengert
Denkzettel 9
10.07.2009

Die Crux mit der Frau Kux

Steht die erste Frau im Siemens-Vorstand für einträgliches Söldnertum im Management? Der Denkzettel weist auf Aspekte hin, die in den Medienberichten und der Öffentlichkeitsarbeit dieser begabten Selbstdarstellerin nicht vorkommen. Sie figuriert im Ranking der mächtigsten Frauen der Weltwirtschaft" lt. FAZ-Eigenrecherche unter den Top 20! ("Und selbst Deutschlands Traditionskonzern Siemens gönnt sich eine Frau im Vorstand".)
von Manfred Hoefle
Denkzettel 8
26.06.2009

Die unerwartete Renaissance des Taylorismus

Die Rückkehr dieser manageristischen Doktrin ist ein Rückschritt. Agilität und Wettbewerbsfähigkeit werden darunter leiden
von Dr. Sandra Siebenhüter
Denkzettel 7
11.03.2009

Vorsprung durch Hektik? – Der Managerist als Pseudodynamiker

So heutig und modern diese Pseudodynamiker sich auch geben: Bewusstseinsmäßig sind sie Kinder einer vergangenen Zeit.
von Julius Lengert
Denkzettel 6
10.09.2008

Vanity Unfair: Egotrips der Manageristen auf Kosten von Mitarbeitern und Aktionären

Verständnis oder gar Sympathie für eitle Menschen hört dort auf, wo diese ihre Eitelkeit in Ausübung ihres Berufs und unter Ausnutzung ihrer Stellung und Machtposition befriedigen. Das ist bei den Top-Manageristen von heute in zunehmendem, ja: empörendem Maße der Fall.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 5
03.09.2008

Manager(isten) – Einblicke in die Welt, aus der sie kommen

Die Klagen, dass Führungskräfte sich arrogant und autoritär verhalten, mechanistisch denken und ausschließlich Nützlichkeitsüberlegungen gelten lassen, sind bekannt; solche Führungskräfte sind im „besten Sinne" Manageristen! Doch wie wird man zum Manageristen? Die Sozialisation dazu beginnt häufig schon im Betriebswirtschafts- oder Ingenieursstudium an der Hochschule.
von Sandra Siebenhüter
Denkzettel 4
25.07.2008

Titel-Helden. Ehrenhalber?

Es gibt bizarre Dinge, die (fast) unbemerkt bleiben. Zum Beispiel: Wie wird ein "Herr Managerist" ganz plötzlich ein "Herr Dr. Managerist"? Hat er im unbezahlten Urlaub eifrig studiert und heimlich promoviert? Neben seinem Fulltimejob nächtens über Büchern gehockt und in Labors geforscht? Unser Denkzettel legt offen (siehe zweite Texthälfte), wie titelsüchtige Manageristen sich mittels wenig ehrenhafter Praktiken Doktor- und Professorentitel "ehrenhalber" aneignen.
von Julius Lengert
Denkzettel 1
27.03.2008

Söldner – Männer ohne Scheu und Adel

Wissen die Oberentscheider in den Unternehmen, die Manageristen vom Typ Söldner als „Sanierer" einstellen, was sie tun? Und was sie, langfristig gesehen, ihrem Unternehmen antun?
von Julius Lengert