DE | EN

Unternehmen & Branchen

Denkschrift 52
28.06.2023

The Welch-Way — Der personifizierte Managerismus

Management unterliegt Moden, die sogar zu Torheiten ausarten. Eine solche war die Unternehmensführung von Jack Welch. Von unbändigem Ehrgeiz getrieben, machte er sich den damals angesehensten Industriekonzern der USA untertan, handelte rücksichtslos, verschaffte sich vor allem selbst Reichtum. Jahre später zeigten sich die Folgen. Die Business Community wollte jedoch die ruinöse Seite nicht wahrhaben.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 75
20.08.2022

Wir-Qualität: Kooperation zur Stärkung von Handwerk, Klein- und Mittelbetrieben

Die Politik hat seit Langem die Akademisierung der Berufswelt betrieben mit dem Ergebnis eines großen Mangels an Handwerkern/Facharbeitern. Kammern und Verbände haben sich nicht mit Initiativen hervorgetan, was die lokale-regionale Zusammenarbeit, die Vernetzung und Bildung von Clustern angeht. Handwerk, Klein- und Mittelbetriebe sind mit dem Tagesgeschäft eingedeckt. Gleichwohl ist es lohnenswert, Kooperationen aufzubauen und zu pflegen. Schließlich geht es um Zukunftsfähigkeit der für die Beschäftigung und das Gemeinwohl höchst wichtigen Wirtschaftszweige.
von Sandra Siebenhüter
Denkzettel 66
26.01.2021

Joe Kaeser - der Desintegrator

Ein Rückblick auf sieben Jahre Siemens-CEO: Er ist wohl der bekannteste CEO Deutschlands. Aber wer kennt ihn gut genug? Dieser Denkzettel ist eine Annäherung, den schillernden Vorstandsvorsitzenden von Siemens und neuerdings Aufsichtsratsvorsitzenden von Siemens Energy zu charakterisieren. Mehr
von Manfred Hoefle
Denkschrift 38-1
05.02.2020

BOEING – Ein von der „GE-Kultur“ geprägtes Managementversagen (Teil 1): Was von der Boeing-Kultur zu halten ist.

Der Hoffungsträger 737MAX ist zum Albtraum für Boeing geworden. Im ersten Teil der Denkschrift werden prononcierte Meinungen (in Englisch) zu diesem einstigen Vorzeigeunternehmen vorgestellt.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 37
13.01.2020

Siemens und Innovation - ein angespanntes Verhältnis

Siemens und Innovation – früher sprach man von technischem Fortschritt – waren so etwas wie Synonyme. Geführt wurde das Unternehmen bis vor rund drei Jahrzehnten von Ingenieuren und gepflegt wurde eine Kultur, die vieles Gemeinsame mit der eines Familienunternehmens hatte. Siemens „produzierte“ einen Überschuss an Erfindungen und Neuerungen – so das Elektronenmikroskop oder die Herstellung von Silizium, der des Öfteren keinen zufriedenstellenden Ertrag brachte. Im Unterschied zu untergegangenen Konkurrenten, meist Publikumsgesellschaften, hatte das Unternehmen eine erstaunliche Fähigkeit, sich zu erneuern und Versäumnisse aufzuholen.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 55
24.01.2019

Siemens: Zusammenhalt sichern!

Gerade weltweit tätige Unternehmen dürfen nicht heimatlos werden. Schon aus Eigeninteresse müssen sie ihren Zusammenhalt pflegen. Aufgabe der Leitung und des Aufsichtsrates ist es, sich ständig darum zu sorgen und nicht einseitig und kurzfristig nur den Kapitalmarktinteressen zu entsprechen.
von Manfred Hoefle / Armin Sorg
Denkschrift 29
20.06.2018

GE – eine lange Geschichte manageristischer Hybris

Hype und Hybris sind gewöhnlich ein Paar von kurzer Dauer. Im Falle von GE, dem traditionsreichsten US-Industrieunternehmen, hat es außerordentlich lange gewährt, bis sein Nimbus verblasste. Woran das lag und warum die Story nicht weiter gehen konnte, ist hier komprimiert analysiert.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 28
11.05.2018

Facebook: Macht und Manipulation verlangen radikalen Rückschnitt

Der Titel ist die Botschaft. Die Gründe liegen tief im Charakter des Gründers, CEO und President dieses Medienkonzerns, der sich als bloße Kommunikationsplattform ausgibt. Bei keinem anderen der Big5 des Silicon Valley ist die DNA so bestimmend. Wie Facebook zu einer „sinister company“ wurde, davon handelt diese Denkschrift. Die Politik des wohlwollenden Wegsehens muss ein Ende haben.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 52
15.03.2018

Logistik im Stau - Neue Lösungen dringend erforderlich

In der Industrie geht es um die Optimierung von Supply Chains. Im Online-Handel steht die schnelle Paketzustellung im Vordergrund. Werden dabei nicht Probleme auf Billiganabieter ausgelagert, auf die Infrastruktur verlagert und der Allgemeinheit aufgeladen? In diesem DZ geht ein Kenner der Logistikbranche den Annahmen, Problemen und vorgeschlagenen Lösungen auf den Grund.
von Andreas Seidel
Denkschrift 26
27.11.2017

Joe Kaesers „Hidden Agenda“ - Siemens als Konsortium von Shared Companies

Trotz guter Ergebnisse ist Siemens in unruhiges Fahrwasser geraten. Aktuell liegt das an dem Kapazitätsüberhang in der Kraftwerksparte. Das Interesse, vor allem das der Politik, am Erhalt der heimischer Arbeitsplätze ist ungleich größer als beim Totalausstieg von Siemens aus der Tele-/Kommunikation vor gut 10 Jahren. Diese Denkschrift beschäftigt sich aber mit der grundsätzlichen Frage: Wohin wird Siemens als Ganzes gesteuert? Die Antwort ist ungleich dramatischer als erwartet.
von Manfred Hoefle