DE | EN

Governance & Compliance

Denkzettel 79
02.02.2023

Der Ehrbare Kaufmann – Ein Leitbild auch für heute

Das ist ein neuer, alter Denkzettel – ein erstes Re-read zu einem zeitlosen Thema; ergänzt um den Verweis auf einen gewöhnlich ausgelassenen Aspekt.
von Manfred Hoefle / Armin Sorg
Denkzettel 74
23.04.2022

Vom Verfall der Geschäftsmoral – Ein prominenter Fall (Englisch)

Wie Manager moralische Einstellungen preisgaben und Familienunternehmen mit ethischen Grundsätzen zu Shareholder Value-getriebenen Konzernen wurden. Die Geschichte von Cadbury, eine ikonische Schokolademarke, und von Hershey, ein anderer Schokoladenhersteller mit einer langen wertebeständigen Tradition.
von Derek J. Brocklehurst
Denkschrift 42
30.12.2020

Was ist der Zweck von Business Ethics? (Englisch)

The first industrial revolution and business philanthropy: Are social justice issues – equality, inclusion and diversity the responsibility of corporate managers? What would the factory owners of the industrial revolution think of contemporary business ethics and moral management? Can a business have a moral purpose? This piece looks at the first industrial pioneers and their business ethos. Did they have one? Can lessons be learned for today?
von Derek J. Brocklehurst
Denkschrift 40
20.10.2020

Ohne Integrität kein Vertrauen

Der ehrbare Kaufmann, der vertrauenswürdige Bankier, das achtbare Handwerk, der verantwortungsvolle Unternehmer sind traditionsgeladene Begriffe für eine integere Haltung. In der heutigen kapitalmarktgeprägten und von der Digitalisierung bestimmten Wirtschaft braucht es dringend Unternehmer/Manager, die jenseits von Gewinn und Börsenkurs Anstand und Glaubwürdigkeit leben. Diese Denkschrift ist eine Aufforderung, sich um die Wiederherstellung verloren gegangener Integrität zu bemühen; einem Gemeingut, ohne das der gesellschaftliche Zusammenhalt Schaden nimmt.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 31/2
19.11.2018

Beschränkte Haftung (Teil 2): Die echten Kosten

Wenn es „Beschränkte Haftung“ nicht gäbe, würde man sie erfinden? Beschränkte Haftung schafft zweifelsohne Unsicherheit, (ver)führt zu Unternehmenspleiten und trägt zum Vertrauensverlust gegenüber Managern bei; nachweislich hat sie keinen ökonomischen Nutzen, doch hohe „gesellschaftliche“ Kosten; sie ist ungerecht und ineffizient, indem sie den Interessen von Investoren/Kapitaleigner und Manageristen dient, keinesfalls dem Gemeinwohl. Einige Abhilfen werden vorgeschlagen. Lesen Sie die englische Fassung.
von Derek James Brocklehurst
Denkschrift 31/1
05.08.2020

Beschränkte Haftung (Teil 1): Kopf oder Zahl – Ich gewinne immer

Im Grunde genommen bedeutet beschränkte Haftung – keine Haftung. Dahinter steht ein Geschäftsmodell, das anderen - nicht nur potentiell - Schaden zufügt. Gewöhnlich werden Manager mit Boni dazu veranlasst, unvernünftige Risiken einzugehen, die schließlich Unternehmen nicht selten in den Bankrott führen. Risiko und Verantwortung werden voneinander losgelöst. Im England des 19. Jahrhunderts haben sich sogar Banker und Geschäftsinhaber gegen die Einführung von beschränkter Haftung gewehrt. Warum gibt es überhaupt beschränkte Haftung? Wer will sie unbedingt? Lesen Sie die englische Fassung.
von Derek James Brocklehurst
Denkschrift 20
10.09.2016

Gegen die Aushöhlung von Moral - Was Unternehmen dagegen tun können ?

Moralisches Verhalten hat einen schweren Stand, vor allem unter den erschwerten Bedingungen einer sich globalisierenden und zunehmend "nominalen" Wirtschaft. Besonders gefährdet sind (über)große Unternehmen, Megakonzerne. Beschreibungen moralischer Aushöhlung gibt es zuhauf. Wo angesetzt werden muss, davon handelt diese Denkschrift.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 48
10.06.2016

CSR oder der modische Ersatz für den Ehrbaren Kaufmann

Vor Jahren hat die britische "Christian Aid" die CSR-Aktivitäten vieler globaler Konzerne als "great sham", als eine große Mogelpackung bezeichnet. Mittlerweise wuchs in Deutschland eine "CSR-Industrie" heran, die den "Ehrbaren Kaufmann" in die Ecke stellte und sich als systemische Ethik-Beratung für Unternehmen - und sogar für nicht gewinnorientierte Organisationen gewinnbringend einbrachte. Von der angerichteten Malaise handelt dieser Denkzettel und davon, was gebraucht wird und getan werden muss.
von Klaus Demleitner
Denkzettel 35
08.09.2014

Der Ehrbare Kaufmann Reloaded — Zwischen Ehre und Kalkül

Es ist schon ein Kreuz mit dem Ehrbaren Kaufmann. Die besonders Smarten machen ein CSR-Programm daraus; das war es dann. Andere wie die Kammern haben den Ehrbaren Kaufmann seit ehedem in ihren Statuten stehen; das ist sicher gut gemeint. Doch wenige wissen davon, noch weniger leben ihn. Wer sind diese und was macht sie aus.
von Klaus Demleitner
Denkzettel 29
03.12.2013

Aufsichtsrat - Ungereimtheiten der Arbeitnehmervertretung

Das Selbstverständnis der IG Metall ist von den Medien wenig ausgeleuchtet, von der Politik kaum befragt, von den Arbeitnehmern schlecht durchschaut. Am Beispiel von Siemens wird etwas mehr Klarheit herbeigebracht es werden praktikable Vorschläge zu einer Reform der (Paritätischen) Mitbestimmung mitgeliefert.
von Manfred Hoefle / Armin Sorg